(Quelle: foter.com)
Auch wenn Sie einen Geschirrspüler besitzen, haben Sie möglicherweise empfindliche Geschirrteile, die Sie schonender spülen möchten. Diese nur von Hand zu spülenden Gegenstände benötigen beim Trocknen besondere Sorgfalt. Ein optimaler Wäscheständer ist langlebig, vielseitig einsetzbar und lässt das Wasser schnell abfließen, um längere Trocknungszeiten und Schimmelbildung zu vermeiden.
Warum einen Geschirrständer oder eine Abtropfmatte kaufen?
Hochwertige Messer oder empfindliche Glaswaren wie Weingläser oder Sektflöten können in der Spülmaschine beschädigt werden.
Das Trocknen an der Luft bietet bei empfindlichem Küchengeschirr den Vorteil, dass keine Bakterien von einem benutzten Küchentuch übertragen werden, und spart Ihnen Zeit.
Ein Abtropfgestell oder eine Abtropfmatte kann die perfekte Lösung sein, um Geschirr an der Luft zu trocknen und gleichzeitig Ihre Küchenarbeitsplatten sauber und wasserfrei zu halten.
Es gibt Abtropfgestelle und -matten in zahlreichen Ausführungen und Größen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen und Ihrer Küche ein Designelement verleihen.
Brauche ich ein Abtropfgestell oder eine Abtropfmatte?
Um die beste Wahl für Ihre Lufttrocknungsbedürfnisse zu treffen, müssen Sie entscheiden, ob Sie ein Abtropfgestell oder eine Abtropfmatte möchten.
Trockenmatten
Die beste Option, wenn Sie das Geschirr nur minimal mit der Hand spülen und abtrocknen.
Sie eignen sich am besten für kleine Familien oder Einzelpersonen.
Sie liegen flach auf Ihrer Arbeitsplatte, fangen das von Ihrem Geschirr ablaufende Wasser auf und dienen als Barriere zwischen dem nassen Geschirr und Ihrer Arbeitsplatte. Aus diesem Grund stellen viele Leute eins unter ein Abtropfgestell.
Sie können zur einfachen Aufbewahrung aufgerollt werden, müssen aber zwischen den Anwendungen trocknen.
Eine großartige Lösung, wenn Sie viel Geschirr spülen müssen, da sie Ihnen beim Ordnen Ihres Abwaschs helfen und das Trocknen von Besteck wie Tellern im Stehen ermöglichen, sodass weniger Platz benötigt wird.
Sie lassen Platz zwischen dem Geschirr, um die Trocknungszeit zu verkürzen. Viele haben verschiedene Fächer, in denen Utensilien auch aufrecht trocknen können.
Einige Gestelle passen über Ihre Spüle, sodass das Wasser direkt in die Spüle ablaufen kann, wodurch Sie wertvollen Platz auf der Arbeitsfläche sparen.
Für größere Familien oder Menschen, die häufig kochen oder backen, ist ein Rost die bessere Wahl.
Allerdings benötigen sie mehr Stauraum. Viele Gestelle sind mittlerweile mehrstöckig, um Ihrer Küche etwas Flair oder eine verspielte Note zu verleihen und gleichzeitig das Trocknen von mehr Geschirr auf weniger Platz zu erleichtern.
Welche Materialien eignen sich am besten für Trockengestelle und -matten?
Mikrofaser ist saugfähig und kann viel Wasser aufnehmen, trocknet schnell, ist maschinenwaschbar und bietet eine weiche Ablage für empfindliches Geschirr. Gleichzeitig schützt sie Ihre Arbeitsplatte vor Kratzern und Wasserschäden. Sie ist in verschiedenen Farben, Motiven und Mustern erhältlich und passt sich so perfekt Ihrer Kücheneinrichtung an oder verleiht Ihrer Küche einen Hauch von Farbe und Persönlichkeit.
Silikonmatten sind die beste Wahl, wenn Sie viele Teller oder Gläser abtrocknen, da sie meist gerippt sind, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen und so das Trocknen zu beschleunigen. Sie sind spülmaschinenfest und somit leicht zu reinigen.
Edelstahl ist beständig gegen Rost und andere korrosive Einflüsse. Er schimmelt nicht und lässt sich bequem in der Spülmaschine reinigen. Er ist eine hervorragende Option für ein robustes Gestell, das Sie nicht allzu oft austauschen oder reinigen müssen.
Bambus bildet weder Rost noch Mineralablagerungen und ist pflegeleicht. Er ist von Natur aus antibakteriell. Sollten sich dennoch Bakterien oder Schimmelflecken bilden, lassen sie sich leicht reinigen, um Schimmel und Seifenreste zu entfernen. Bambus verleiht Ihrer Küche eine warme, natürliche Atmosphäre.
Kunststoffregale sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, passend zu Ihrem Küchendesign. Sie rosten oder korrodieren nicht, können aber Schimmel oder andere Bakterien ansammeln. Glücklicherweise sind sie spülmaschinenfest und somit leicht zu reinigen.
Welche Größe muss das Abtropfgestell oder die Abtropfmatte haben?
Je nachdem, wie häufig Sie den Wäscheständer oder die Wäschematte nutzen möchten und wie groß Ihre Familie ist, müssen Sie eine passende Wäschematte oder ein passendes Wäschegestell finden. Berücksichtigen Sie auch, wie viel Platz Sie für die Matte oder das Gestell zur Verfügung haben, sowohl während der Nutzung als auch beim Verstauen bis zum nächsten Einsatz.
Abtropfmatten und -gestelle sind in verschiedenen Größen von klein bis groß erhältlich.
Kleine Größen sind 5 Zoll breit oder weniger, perfekt für eine einzelne Person oder wenn Sie nur Ihre guten Messer und gelegentlich ein oder zwei Gläser trocknen.
Mittlere Matten und Gestelle haben eine Breite von 6 bis 15 Zoll und sind eine großartige Lösung für eine durchschnittliche 4-köpfige Familie, die 4–5 Mal pro Woche Geschirr spült.
Große Modelle sind über 16 Zoll breit und die beste Wahl, wenn Sie eine große Familie haben oder oft kochen und backen.
Welche Art von Regal passt zu meiner Kücheneinrichtung?
Bei der Auswahl eines Trockengestells oder einer Trockenmatte müssen Sie zunächst überlegen, ob es auffallen oder sich in Ihre Kücheneinrichtung einfügen soll. Wenn Sie das im Hinterkopf haben, ist es einfach, eine Matte oder ein Gestell zu finden, die gut zu Ihrem Küchenstil passt.
In einer modernen Küche ergänzen schwarzer oder weißer Kunststoff oder beschichtetes Metall die Einrichtung.
Bambus ist eine großartige Option für eine gemütlichere Küche, da es ein wenig Wärme und Charme verleiht. Diese Option ist perfekt, wenn Sie bereits Schneidebretter oder Arbeitsplatten aus Holz haben.
Wenn Sie über Geräte aus Edelstahl verfügen, gibt es Edelstahloptionen, die das saubere, sterile Gefühl Ihrer Küche unterstreichen.
Es gibt viele verschiedene Farben und Stile, die sich harmonisch in die Ästhetik Ihrer Küche einfügen und nahezu unsichtbar sind. Wählen Sie Farben, die zu Ihren Schränken oder Geräten passen, für ein einheitliches Erscheinungsbild.
Eine Matte mit Muster ist die beste Wahl, wenn Sie bereits ein bestimmtes Thema für Ihre Küche haben. Dafür benötigen Sie eine Matte mit einem Motiv, das zu den persönlichen Akzenten Ihrer Küche passt. Ein auffälliges Muster kann auch einer langweiligen Küche Leben einhauchen, die einen Farbklecks und eine schnelle Stilauffrischung braucht.
Wie pflege ich meine Abtropfmatte oder mein Abtropfgestell?
Egal für welche Option Sie sich entscheiden, Sie sollten Ihre Abtropfmatte oder Ihr Abtropfgestell sauber und frei von Schimmel, Rost und Mineralablagerungen halten. Waschen Sie Ihre Matte oder Ihr Abtropfgestell mindestens einmal pro Woche, um die Sauberkeit zu erhalten. Hier finden Sie einfache Pflegehinweise, damit Ihre Gegenstände sauber und sicher bleiben.
Regelmäßige Reinigung
Mikrofasermatten sind waschmaschinenfest. Werfen Sie sie einfach mit Ihrer restlichen Wäsche hinein und trocknen Sie sie bei niedriger Temperatur im Trockner.
Silikonmatten sind für Ihre Bequemlichkeit spülmaschinenfest.
Geschirrkörbe sollten so weit wie möglich auseinandergenommen und mit Spülmittel geschrubbt werden. Alternativ können sie in ausreichend Wasser eingeweicht und mit einer Tasse weißem Essig abgespült werden. Anschließend in klares Wasser tauchen und abspülen. Anschließend mit einem sauberen Küchentuch abtrocknen.
Schimmel oder Mehltau entfernen
Wenn die Ablagerungen groß sind, befeuchten Sie ein Papiertuch mit weißem Essig und drücken Sie es in Spalten oder wickeln Sie es um die Stelle. Lassen Sie es dann 20–30 Minuten einwirken.
Wenn die Ablagerungen nicht zu dick sind, können Sie die betroffenen Stellen mit einer alten Zahnbürste oder einer kleinen Spülbürste schrubben. Wenn Sie die Zahnbürstenmethode verwenden, müssen Sie die Bürste vor der Verwendung unbedingt desinfizieren.
Alternativ können Sie ¼ Tasse Bleichmittel auf jede Gallone Wasser verwenden und Ihr Gestell mindestens 20 Minuten lang vollständig eintauchen, bei starkem Schimmel auch länger.
Mit klarem Wasser abspülen.
Mit einem sauberen Geschirrtuch gründlich trocknen.
Rost entfernen
Verwenden Sie zum Reinigen Oxalsäure.
Oxalsäure gibt es in Pulver- und flüssiger Form. Gießen Sie die Flüssigkeit oder streuen Sie das Pulver einfach auf ein feuchtes Tuch oder eine Scheuerbürste und schrubben Sie den Rost weg.
Sehr gründlich ausspülen.
Zum Trocknen gut ein sauberes Küchentuch verwenden.
Beitragszeit: 24. Mai 2021